Das Team besteht aus:
Wir sehen uns als Wegbegleiter jedes Kindes in seiner individuellen Entwicklung und stehen ihm dabei unterstützend zur Seite. Unsere Haltung ist wertschätzend, achtend und akzeptierend.
Wir sind uns unserer Rolle als Vorbild bewusst und legen dabei großen Wert auf ein authentisches Verhalten dem Kind gegenüber.
Gemäß dem Leitsatz von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun!“ verstehen wir uns als Ansprechpartnerinnen für die Kinder, um ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen bzw. mit ihnen zu erarbeiten.
Die Arbeit im teiloffenen Haus erfordert ein hohes Maß an Austausch, Absprachen und Organisation. Alle Teammitglieder arbeiten gleichberechtigt miteinander. Wir sehen uns als multiprofessionelles Team, in dem jede ihre speziellen, fachlichen Qualifikationen als auch ihre persönlichen Stärken einsetzt.
Die Teamsitzungen der Gruppenleiterinnen finden wöchentlich in einem Zeitraum von zwei Stunden statt. Inhalte aller Teamsitzungen sind pädagogische und organisatorische Fragen, Auswertung von Fortbildungen, Fallbesprechungen, die gemeinsame Vorbereitung der Gespräche mit Eltern, die Vorbereitung und Reflexion von Projekten & Festen etc.
Zusätzlich arbeitet das gesamte Team im zweiwöchentlichen Rhythmus an einem Nachmittag miteinander.
Die heilpädagogischen Themen stehen hierbei im Vordergrund, da wir uns als inklusive Einrichtung mit einem ganzheitlichen Blick auf alle Kinder verstehen. Besonderen Stellenwert haben hierbei die Kinder auf individuellem Förderplatz. Das gesamte Team erarbeitet mit der Heilpädagogin die Förderpläne und Entwicklungsziele für die Kinder.
Darüber hinaus stehen dem Team mehrere Planungstage - zum Großteil im Sommer und auch während des Bildungsjahres - zur Verfügung. Deren Inhalte werden den Eltern stets durch Elternbriefe & Aushänge transparent gemacht. An einem Tag im Jahr trifft sich das Team zu einem Teamausflug.
Außerhalb der Betreuungszeiten sind für die Gruppenleiterinnen noch weitere Aufgaben zu erfüllen.
Diese sind unter anderem:
Die Heilpädagogin arbeitet, abhängig von der Anzahl der Kinder auf individuellem Förderplatz, aktuell an vier Tagen im Kindergarten.
Frau Schedlbauer ist zertifizierte Elternbegleiterin und bildet sich gerade nochmals speziell im Bereich Psychomotorik bei Herrn Passolt weiter.
Um die pädagogische Kompetenz ständig weiterzuentwickeln, besitzen Fort- und Weiterbildungen einen hohen Stellenwert.
In diesem Jahr bildete sich das Personal zu "Fachkräften für Freilandpädagogik" bei der IBB Miesbach mit Frau Prokop und Herrn Österreicher (beide u.a. bekannt durch ihre Tätigkeit als Autoren) weiter. Es geht darum mit Kindern Natur-, Bewegungs- und Spielräume im Freien zu erschließen. Inhalte waren unter anderem die 10 Thesen der Freilandpädagogik; die Kompetenz, Haltung und Rolle einer Freilandpädagogin; Risikomanagement und Entwicklungspotenziale.
Ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung ist unser Qualitätshandbuch, in dem jeder Standard unserer pädagogischen Arbeit festgeschrieben ist. In regelmäßigen Abständen überprüft das Team die Einhaltung der Standards und legt Bereiche fest, in denen es Änderungen geben soll.
Dabei steht die Umsetzung des bayrischen Bildungs- und Erziehungsplanes an erster Stelle.
Methoden im Qualitätsmanagement sind:
Um die Qualität unserer Arbeit zu wahren, werden neue Mitarbeiter bewusst mittels Gespräche und einem Einarbeitungsplan eingeführt. Teile davon sind unser Konzept und unsere pädagogische Arbeitsweise, sowie unsere Haltung dem Kind, den Eltern und den Teamkollegen gegenüber. Wir achten auf unsere Teamhygiene und ein respektvolles Miteinander.
Der LBV-Kindergarten arche noah ist Teil des Gemeinwesens und ein Kommunikations-Mittelpunkt für Familien.
Die Vernetzung erfolgt mit anderen sozialen und kommunalen Einrichtungen: u.a.
Arbeiten Sie in Deutschlands einzigem Kindergarten in Trägerschaft eines Naturschutzverbandes!
Erzieher/in (m/w/d), Kinderpfleger/in (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation für unseren Kindergarten arche noah gesucht!
Für unseren nachhaltigen & ökologisch orientierten, inklusiven Kindergarten arche noah suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in (m/w/d), Kinderpfleger/in oder eine pädagogische Fachkraft mit vergleichbarer Qualifikation ab sofort in Teil- oder Vollzeit.
Die Stelle ist unbefristet. Dienstort ist der LBV-Kindergarten arche noah in Hilpoltstein.
Das bieten wir Ihnen:
§Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, betr. Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen
§70 tolle, starke Kinder im Alter von 1-6 Jahren
§ein positives, dynamisches Miteinander im Team
§aufgeschlossene, erfahrene Kollegen mit viel Elan und Herz
§Großzügige Teambesprechungszeiten/ viel Raum für pädagogische Themen, Reflektion etc.
§Kinder gestalten partizipativ ihren Tag
§Unsere Schwerpunkte von der ersten Stunde an: Nachhaltig & inklusiv
§Stärken-/Ressourcenorientierung mit Blick auf die Gesundheit (Mitarbeiter)
§persönliche Entfaltung und Weiterentwicklung erwünscht
§Bewusstsein für die Wichtigkeit von Supervision und Fortbildung
§Mitgestaltung von umweltpädagogischen Materialien in Zusammenarbeit mit unserem Träger
Ihr Profil
§Engagement, selbstständiges Arbeiten & Lust auf Neues erwünscht
§Teamfähigkeit
§Reflexionsfähigkeit
§Eigenverantwortliches Handeln
§Aufgeschlossenheit für Inklusion und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kennen Sie eine/n potenzielle/n Kandidatin/en?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Mail (alle Unterlagen in einem PDF-Dokument) an: Herrn Helmut Beran, Mail: bewerbung@lbv.de ,Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung & zur Einrichtung unter www.kindergarten.lbv.de oder per Mail direkt bei der Einrichtung unter maria.mueller@lbv.de oder telefonisch unter 09174/712. Für Rückfragen steht Maria Müller zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Initiativbewerbungen
als Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Berufspraktikant/in o.ä.
werden jederzeit entgegengenommen.
Kommen Sie einfach auf uns zu!