Der Eintritt des Kindes in den Kindergarten verändert die familiäre Erziehung. Sie wird ergänzt durch die Erziehung in einer pädagogischen Einrichtung.
Wir wollen den Eltern dabei kompetente Erziehungspartnerinnen sein.
Der vertrauensvolle, offene & ehrliche Umgang miteinander ebnet den Weg zu einer gemeinsamen Basis. Unser Ziel ist es, die Eltern zu informieren, zu beraten und ihnen die Möglichkeit zum Austausch untereinander zu geben.
Dabei nutzen wir das große Potential, das uns durch die elterliche Professionalität zur Verfügung steht, mit dem Ziel, einen wechselseitigen Austausch im Sinne einer Erziehungs- & Bildungspartnerschaft entstehen zu lassen.
Es haben sich vielfältige Kooperationsformen entwickelt, die den pädagogischen Alltag begleiten und bereichern. Wir wünschen uns von Anfang an einen lebendigen Kontakt mit allen Eltern, wollen sie teilhaben lassen und informieren über das, was uns im Leben mit den Kindern im Kindergarten bewegt.
Deshalb beginnt die Erziehungspartnerschaft nicht erst am ersten Kindergartentag des Kindes, sondern schon viel früher:
Eltern, die sich aktiv an der Gestaltung des Kindergartenlebens und an der Diskussion über pädagogische & organisatorische Fragen beteiligen wollen, finden ein breites Forum dafür. Die vielfältigen Kompetenzen der Eltern bereichern den lebendigen Austausch zwischen dem Kindergartenteam, der Elternschaft und allen im Wohngebiet oder darüber hinaus.
Wenn Eltern also mitgestalten wollen, haben sie je nach Lust, Laune und Fähigkeiten folgende Möglichkeiten:
Uns ist der hohe Informationsbedarf bewusst und wir wissen auch, dass uns vor allem eines verbindet:
Die Verantwortung und die Sorge um das Wohl des Kindes. Es geht darum, einen Raum zu schaffen,
in dem - was so selbstverständlich klingt - Zeit zur Verständigung ist.