Hier können Sie sich umfassend über unser Leitbild,
unsere Konzeption,
das Haus & unsere Arbeit
informieren.
Wir wollen Fragen beantworten und neugierig machen
auf das Leben im
LBV-Kindergarten arche noah
in Hilpoltstein.
Helft uns bei unserem Anliegen!
eine hochwertige frühkindliche Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Doch dieses Ziel ist bedroht: Die derzeitige staatliche Betriebskostenförderung in Bayern deckt im Durchschnitt nur ca. 60% der tatsächlichen Kosten in Kindertageseinrichtungen. Besonders freie Träger, die keine eigenen Haushaltsmittel zur Verfügung haben, geraten dadurch zunehmend unter Druck – mit direkten Folgen für Elternbeiträge, Fachkräftesicherung und Betreuungsqualität.
Deshalb fordern wir:
Nur mit einer gerechten und verlässlichen Finanzierung durch den Freistaat können Kindertageseinrichtungen stabile, inklusive und qualitativ hochwertige Bildungsangebote gewährleisten – ohne zusätzliche Belastungen für Familien. Sollte es bei der unzureichenden Finanzierung bleiben, sind weitere deutliche Erhöhungen der Elternbeiträge unvermeidbar.
Wichtig:
Die beteiligten Träger und ihre Arbeitsgemeinschaften streben keinen Konfrontationskurs gegenüber den Kommunen an. Im Gegenteil: Ziel ist eine gemeinsame Initiative von
freien bzw. kommunalen Trägern und den Kommunen gegenüber dem Freistaat, um tragfähige Lösungen zur strukturellen Verbesserung der Finanzierung zu erreichen. Wir sind offen für einen
gemeinsamen Pressebeitrag zur Petition und ihrer Unterzeichnung. Bei Interesse an einer Mitwirkung sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Botschaft: Genug gebremst – jetzt wird angeschoben!
Unterstützen Sie unsere Forderungen durch Ihre Unterschrift unter der Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/sichere-finanzierung-stabile-kitas-jetzt-vollgas-fuer-faire-bildung#petition-main
Die Petition darf und soll gerne weiterverbreitet werden – jede Stimme zählt.
Wir suchen dich!
Einblick in den Alltag
Im Mai fanden unsere Waldwochen statt. Insgesamt 15 Tage, an denen wir morgens schon in den Wald gehen und kurz vor der 1. Abholzeit wieder zurück in den Kindergarten gehen.
Die Kinder tauchen in der Zeit in die Natur ein. Sie erleben einen neuen Lebensraum und machen dort viele Erfahrungen. Dazu gehört neue Tiere kennen lernen, diese vielleicht auch mal in die Hand zu nehmen, Gebäude bauen mit anderem Material, sich im Wald zu entspannen, der Natur und den Tieren zu lauschen, uvm.
Als Abschluss findet das Waldfamilienfest statt. Die Kindergarten-Team zeigt ein Impro-Schauspiel eines Märchens. Danach wird zusammen im Wald gepicknickt.