Bereits 1992 verpflichtete sich die Weltgemeinschaft auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio sich den globalen Herausforderungen gemeinsam zu stellen, mit den Ressourcen schonend umzugehen, die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu erhalten und die Armut zu bekämpfen.
Die Ergebnisse wurden in der Agenda 21 beschrieben - als Überschrift gilt: Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute nicht leben auf Kosten von morgen. Lebens-einstellungen und Verhaltensweisen, die dafür benötigt und vorausgesetzt werden, können bereits von den Kindern in unserem Kindergarten entdeckt und entwickelt werden.
Im September 2015 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einstimmig die Agenda 2030. Sie enthält 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung.